< Die Entwicklung des Skispringens für Frauen in den lezten Jahren > |
|
Hier werde ich über die
Entwicklung des Skispringens für Frauen berichten. Wer dazu etwas mitteilen will, kann
mir ein EMail schicken HG-Schmidt@swol.de .
Bilder von früheren Versuchen wären willkommen. Klebt sie als TIF oder CDR-Datei aufs
EMail. Interessant wird sein, wenn man eines Tages die Presse liest, wer das Frauenspringen dann wirklich gefördert hat und wer das nur von sich behauptet. Diese Seite wird laufend von mir ergänzt.
|
|
Schon 1911
nahm eine österreichische Schispringerin aus Kitzbühel an Wettbewerben teil. Gräfin
Lamberg, eine hervorragende Schiläuferin, sprang 1911 bereits 22 m. Immer wieder tauchten, vor allem in Norwegen, Schispringerinnen auf. 1926 - 26 m - Olga BALSTAD-EGGEN (NOR) 1931 - 32 m - Johanna KOLSTAD (NOR) 1932 - 62 m - - " - 1937 - 71,5 m - - " - In den 70-er Jahren sorgte Anita WOLD (NOR) für beachtliche Leistungen, sie sprang bei der Vierschanzentournee und stellte 1976 in Sapporo einen inoffiziellen Damenrekord auf - 97,5m. 1972 - 72 m - Anita WOLD 1974 - 82,5 m - - " - 1976 - 97,5 m - - " - In den 80-er'n wurden zwar vereinzelt Damen beim Schispringen gesichtet, traten aber wenig in Erscheinung. 1981 - 110 m - Tiina LEHTOLA (FIN) Anfangs der 90-er Jahre waren immer wieder Damen in offizielle Bewerbe mit Wertung eingebunden, die FIS wollte vorerst jedoch keine eigenen Damenbewerbe. Trotzdem war z.B. Eva GANSTER immer wieder als Vorspringerin zu sehen und zeigte im Rahmen von Herrenbewerben beachtliche Leistungen. 1997 - 167 m - Eva Ganster (AUT) Der erste Durchbruch gelang den Damen 1998, als im Rahmen der Juniorenweltmeisterschaften in St.Moritz auf der K-95 Olympiaschanze ein eigener Damenbewerb durchgeführt wurde. Dabei kamen 17 Springerinnen aus 7 Nationen in die Wertung. |
|
![]() Fast heimlich lud der Skiclub St. Moritz auf Drängen von Dr. Edgar Ganster aus Österreich am 22.Januar 1998 die "Girls" ein. Nach einer langen Diskussionsnacht durfte dann unter Regie der FIS gesprungen werden. Dies war das erste weltweite Treffen der Skispringerinnen und die FIS musste einlenken. |
|
![]() Die Siegerinnen des Springens bei der Junioren Weltmeisterschaft 1998 Von rechts nach Links: Eva Ganster AUT (2.), Heli Pomell FIN (1.), Michaela Schmidt GER (3.) |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Beim Continental-Cup der Männer am 7. März 1998 in Schönwald im Schwarzwald trafen sich wieder einige der Damen und die FIS schaute nach langem Drängen zu. ![]() Foto: Claudius Eberl, Schonach ec.eberl@t-online.de Kristiina Suokas FIN (2), Heli Pomell FIN (1), Michaela Schmidt GER (3) Die Siegerinnen des 1. Offiziellen FIS-Springens für Damen |
|
![]() Foto: Claudius Eberl, Schonach ec.eberl@t-online.de Die Teilnehmerinnen des 1. Offiziellen FIS-Springens für Damen am 7. März 1998 auf der Adlerschanze K=83m in Schönwald im Schwarzwald: Eva Ganster AUT, Michaela Schmidt GER, Kristiina Suokas FIN, Heli Pomell FIN, Daniela Iraschko AUT, Marianne Uusitalo FIN, Mirva Pyykkö FIN, Satu Timonen FIN, Tanja Volcjak SLO,
|
|
Der Internationale
Skiverband wollte noch immer nicht so recht. Auf Drängen zweier Väter - Dr. Edgar
Ganster und Hans-Georg Schmidt - wurden 5 Wettbewerbe als FIS Springen genehmigt. Heimlich war damit die 1. FIS-Ladies-Grand-Tournee Ski-Jumping geboren. ![]() Sandra Kaiser aus Österreich gewann diese erste 5-Schanzentournee für Frauen. |
|
Im Oktober 1999 trafen sich 15 Damen auf Einladung des Amerikanischen Skiverbandes zum Skispringen auf der Olympiaschanze in Lake Placid |
![]() |
|
|
Heute kann ich berichten, dass der Internationale Skiverband nun das Skispringen der Frauen in seine Wettkampfserien mit aufgenommen hat. Ab der Saison 2011/2012 gibt es einen Welt Cup. Es haben 2 Weltmeisterschaften stattgefunden und zur nächsten Olympiade dürfen die Damen fahren. Ja es soll sogar ein Mannschaftsspringen mit gemischten Mannschaften geben.
Damit sind wir am Ziel unserer Bemühungen, Wir stellen diese Seite ein.
Mehr Infos gibt es ab sofort unter: |